Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Was ist Tanztherapie


Körperpsychotherapeutisches und künstlerisches Verfahren
 
 „Was ist, darf sein. Was sein darf, kann sich verändern.“
(Werner Bock)
 
Jeder Mensch hat einen Körper. Durch diesen treten wir in Erscheinung, erfahren unsere Außenwelt und verkörpern unseren inneren Zustand. In dauernder gegenseitiger Wechselwirkung stehen Körper und Geist. Alles, was vom Körper erfahren wird, beeinflusst das innere Selbst und alles, was im inneren Selbst erfahren wird, hat Auswirkungen auf unseren Körper (Schoop 1974).

Die Tanztherapie ermöglicht, über Tanz und Bewegung neue Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen. Neue Bewegungsmöglichkeiten werden erlebt und erarbeitet und als Ausdrucksform für eigene Gefühle, körpersprachliche Kommunikation und Interaktion mit anderen genutzt (BTD 2017).

Über das Sprechen stellen wir einen Zusammenhang zwischen dem Körper, den Erfahrungen, den Gefühlen und Gedanken her.
Unser Körper begleitet uns von der ersten Sekunde an, erinnert Schönes und Schweres und weiß, was wir brauchen um gesund und glücklich durchs Leben zu gehen. In der Neurobiologie nennt man es auch „gespeichertes Körperwissen“. Die Tanztherapie ermöglicht im bewussten Dialog mit dem Körper kreative und sanfte Zugänge zu diesem Wissen.
Tanztherapie beginnt bei den gesunden Persönlichkeitsanteilen und fördert die psychische Stabilität.
 
In der Tanztherapie geht es um authentisch sein, erlauben, ausleben, was gerade in diesem Moment von Bedeutung ist. Gefühle ausdrücken und nicht unterdrücken. Tanzen, wie man sich heute fühlt. Den Körper akzeptieren, wie er gerade ist und wahrnehmen, was jetzt in diesem Moment wichtig ist. Den Geist im Körper erleben, als Einheit von Körper und Geist. Das kann Tanztherapie jedem Menschen näherbringen: Für alle Menschen Hilfestellung leisten, dass sie trotz allem, was sie bisher erlebt haben, zu neuer Lebensqualitäten finden können.

Ziele der Tanztherapie:

  •  Vertrauen in den eigenen Körper 
  • Gemeinschaft und Eigenständigkeit erleben
  •  Vitalität und Lebensfreude ausdrücken
  • Positive Lebenseinstellung
  • Anregungen zu spürbarer Selbstregulation und Selbstfürsorge
  • Körperwahrnehmungsförderung und Bewegungsrepertoireserweiterung
  • Persönlichkeit und Selbstbestimmung stärken
  • Neue Strategien zur Lösung von Krisen und Konflikten
  • Achtsamer und verantwortlicher Umgang mit sich und anderen
  • Authentische Bewegung und selbstbestimmten Ausdruck

 
Anwendungsbereiche – meine Schwerpunkte

  • Depressionen
  • Stress / Burn Out
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Adipositas
  • Krebserkrankungen
  • Verlust und Trennung
  • Sinnkrisen und Neuorientierung
  • Ängste und soziale Phobien
  • Behinderungen und Handicaps

 
Ich begleite Dich liebevoll, wertschätzend, respektvoll und achtsam in Deinen ganz individuellen Entwicklungsprozessen. Gemeinsam finden wir neue Möglichkeiten.

Dich selber zu entdecken ist die schönste Reise Deines Lebens!

Komm und erfahre es selber! Es befreit Dich auf allen Ebenen und ermöglicht eine völlig neue Herangehensweise an Dein Leben.


 Unsere größte Sehnsucht ist es gesehen zu werden. Unsere größte Angst ist es gesehen zu werden.  (Janet Adler)  

Die Gabe des bewussten Körpers.
Der Körper steht einer umfassenden Bewusstseinsebene näher als der Intellekt. Der Körper kann sich für das ganze öffnen. Immer ist der Körper der Ausgangspunkt. Er ist gleichsam das Gefäss in dem die Begegnung mit der göttlichen Wirklichkeit gefasst ist (Janet Adler).